Kultureinrichtungen
Baden-Baden verfügt über eine Reihe von reichen, vielfältigen und renommierten Kultureinrichtungen, die faszinieren die Besucher aus ganzer Welt. Erleben Sie die bedeutendsten Meilensteine des schönen Baden-Badens.
- Kurhaus - ein Haus mit Geschichte
![]() |
Ferienwohnung in Baden-Baden
|
Das strahlend weiße Gebäude mit den acht korinthischen Säulen und dem Fries ist das Wahrzeichen der Kurstadt. Das im Jahr 1824, im klassizistischen Stil, errichtete Stück Lebenskultur ist und war immer ein Anziehungspunkt für Tagestouristen, Kur- und Kongressgäste, Nachtschwärmer, Glücksspieler und gesellige Badener. Mit Philharmonie, Restaurant, Kolonnaden und dem Casino begeistert das Kurhaus sowohl Gäste als auch Einheimische. Seit fast zweihundert Jahren ist das architektonische Gesamtkunstwerk der bedeutendste Unterhaltungstempel der Stadt. Ausführliche Informationen über das Kurhaus und einen Blick auf die prachtvollen Säle des 19. Jahrhunderts erhält man bei einer Besucherführung.
Lassen Sie sich mit einem Rundgang durch die Säle des Kurhauses und genießen Sie die einzigartige Eleganz der Belle Epoque.
Adresse: Kaiserallee 1, 76530 Baden-Baden
-
Casino Baden-Baden - ältestes und schönstes Casino der Welt
Ferienwohnung
in Baden-Baden |
![]() |
Erste Glücksspiele fanden im Jahr 1801 in einigen Baden-Badener Hotels statt. Im Konversationshaus am Marktplatz, im heutigen Rathaus, wurde 1809 ein Spielsaal eröffnet. Glücksspiele fanden auch im Promenadenhaus statt und erst 1839 eröffnete Jacques Benazet die Casino-Räume im berühmten Kurhaus, welches 1824 von Friedrich Weinbrenner erbaut wurde. Nach der Schließung nach dem Zweiten Weltkrieg wurde das Casino 1950 wiedereröffnet und bis heute eines der wichtigsten Casinos Europas sowie ein gesellschaftlicher Treffpunkt, in dem sich in dem letzten Jahrhundert die Highsociety der ganzen Welt trafen. Ein Tempel des Glücksspiels in der eleganten Bäderstadt zieht Gäste aus der ganzen Welt an, ihr Glück beim klassischen Spiel mit Roulette, Black Jack oder Poker zu versuchen.
Adresse: Kaiserallee 1, 76530 Baden-Baden
Eintrittspreise:
- Klassisches Spiel: Tageskarte 5,- EURO
Zehnerkarte 30,- EURO
Jahreskarte 240,- EURO
- Automatenspiel 1,- EURO
Eintritt: Mindestalter 21 Jahre, gültiger Personalausweis erforderlich, Herren mit Jackett und Krawatte
- Trinkhalle - eine interessante Architektur mit prächtigen Wandbildern
![]() |
Ferienwohnung in Baden-Baden
|
Die Trinkhalle wurde auf Anregung der Badeärzte Dr. August Georg Kramer, einem Ehrenbürger der Stadt Baden-Baden, und Dr. Anton Guggert, der Anfang/Mitte des 19. Jahrhunderts in Baden-Baden tätig war, in 1839-43 vom Karlsruher Oberbaudirektor Friedrich Hübsch, einem Schüler des berühmten Friedrich Weinbrenner, im Baden-Badener Kurgarten im romanischem Stil erbaut. Die Trinkhalle sollte den in der Stadt weilenden Gästen, die den in der zur damaligen Zeit sehr beliebten Trinkkuren nachgingen, einen Ort zum verweilen geben.
16 korinthische Säulen stützen die 90 m lange offene Vorhalle, in welher die Gäste lustwandelnd 14 Wandbilder betrachten können. Die Bilder, die von Jakob Götzenberger, einem Zeitgenossen Moritz von Schwinds gestaltet worden sind, stellen Szenen aus der Stadtgeschichte dar und halten Ausflugsziele in der näheren Umgebung fest.
In der Trinkhalle kommt das Thermalwasser vom Florentinerberg, der Friedrichsquelle und der Nürtinger Heinrichsquelle für Trinkkuren zum Ausschank.
In der Trinkhalle befindet sich auch Touristik Information, die den Kurgästen von Mo-Sa 10-17 Uhr, So u. Feiertage 14-17 Uhr Info-Service bietet.
Adresse: Kaiserallee 3, 76530 Baden-Baden
Telefon: +49 (0) 7221 275200